Gästebuch

 
     
 

Liebe Besucher !

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen hier niederschreiben möchten.
Ihrem Beitrag können Sie ein Bild hinzufügen. Natürlich bin ich auch für Lob und Kritik dankbar.
Wenn Sie Fragen an mich haben, können Sie diese gerne hier im Gästebuch stellen, ich werde dann öffentlich meine Antworten dazu beitragen.

Info:In letzter Zeit kam es gelegentlich vor, dass Einträge aus technischen Gründen nicht veröffentlicht wurden.
Bitten markieren Sie deshalb Ihren Text, drücken die rechte Maustaste (Kontexmenü)
und wählen kopieren, bevor Sie auf Veröffentlichen drücken.
Im Fehlerfall können Sie Ihren Text dann wieder einfügen.

Vielen Dank!

 
     
   
 
 
 
  Bisherige Meinungen und Erfahrungen: 
Seite: <...  145 144 143 142 141 140 139 138 137 136   ...>  
 
     
  Kathrin schrieb am 27.03.2013  
Ich möchte mich einfach für diese wunderbare Webseite bedanken.

Liebe Grüße. Kathrin
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Kathrin:

Liebe Kathrin,

herzlichen Dank für Deinen netten Eintrag. Ich freue mich sehr, dass Dir meinPferdetraum so gut gefällt.

Viele Grüße und alles Gute. Kelly

 
 
 
  Vol Vol schrieb am 02.03.2013  
Hallo Kelly,

habe Deine Seiten mit Interesse gelesen.
Besonders die Ausführungen über "Dominanz" decken sich auch mit meinen eigenen Beobachtungen. Meine Frau hat ein grundehrliches, nicht gerade mutiges, junges Pferdchen, welches ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden hat. Er ist ausgesprochen lieb, kann aber auch vehement anders, z.B. wenn er sich ungerecht behandelt fühlt.
Wenn meine Frau ausreitet, und ich nebenher spaziere, läuft er sehr gerne ganz eng neben meinem Arm. (Anfangs war ich sehr auf Abstand bedacht, wegen Dominanz und so, merkte aber bald, dass dies weder Vertrauen erweckt, noch die Beziehung verbessert.) Manchmal habe ich sogar das Gefühl, dass er sich dann am wohlsten fühlt, wenn ich ihn zusätzlich am Strick führe.
Doch nun möchte ich auf den Grund meines Eintrages kommen:
Wir wollten ihn auf dem Reitplatz frei herumtollen lassen, weil wir uns vorstellten, dies würde ihm Spass machen. Allein er rannte nur zum Ausgang Richtung Offenstallherde, und geriet regelrecht in Panik, weil dieser verschlossen war. Dasselbe passierte noch zweimal als sich die Longe löste (durch technischen Defekt).
Hättest Du eine Idee wie man diesem Pferdchen das Freilaufen schmackhaft machen könnte, ohne dass es sich "gejoint" fühlt?
Liebe Grüße Vol
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Vol:

Hallo Vol,

ich freue mich, dass Du auch die Erfahrung machen darfst, dass Pferde harmonierbedürftige Wesen mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn sind.

Schön, dass Deine Frau und Du einen so liebevollen Umgang mit Eurer Fellnase pflegt.

Zu Deiner Frage: wenn Euer Pferd sich an der Herde anstatt an Euch orientiert, ist besonnene Beziehungsarbeit und einfühlsamer Vertrauensaufbau wichtig. Erst, wenn sich Euer Pferd bei Euch geborgen fühlt, wird es gelassen in jeder Situation "mit Euch gehen" und nicht mehr zur Herde drängen. Kreative Bodenarbeit mit positiver Bestärkung ist da meist ein guter Weg. Guckt doch mal bei www.pferdsein.de oder bei www.wege-zum-Pferd.de - da findet Ihr viele Anregungen zu pferdegemäßer, vertrauensfördernder Beschäftigung.

Ich wünsche Euch alles Gute und viele schöne Momente mit Eurer geliebten Fellnase.

Liebe Grüße. Kelly

 
 
 
  Simone Simone schrieb am 19.02.2013  
Hallo Karin/Kelly,

seit ich mich immer wieder mit deinen Denkanstößen beschäftige, habe ich gemerkt, dass es nicht auf Lektionen ankommt, sondern auf die Kommunikation an sich. Durch Dich habe ich mit Bodenarbeit und Zirkuslektionen angefangen, was eine große Bereicherung für mein Pferd und mich darstellt. Aber ich habe durch diese Beschäftigung viel mehr gelernt als nur Lektionen, es hat sich eine innerliche Entwicklung abgespielt, ich habe gelernt mich in mein Pferd einzufühlen. Auf einmal ist alles unwichtig, nur die Freude am Miteinander zählt. Die Momente in denen meine Fellnase und ich in Harmonie sind, sind die schönsten für mich, egal ob wir einfach nur beieinander stehen oder ob wir spazieren gehen oder ob wir gerade an einer Lektion arbeiten. Ich danke Dir dafür, dass Du mir geholfen hast, einen guten Weg zu finden. Deine Webseite ist eine wahre Oase der Ruhe und Erkenntnis.

Liebe Grüße. Simone
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Simone:

Liebe Simone,

ich freue mich sehr, dass Du die Tiefgründigkeit der Beziehung zum Pferd entdeckt hast und förderst. Mir geht es wie Dir: es zählt ausschließlich die Freude am gemeinsamen Miteinander von Mensch und Pferd :-). Schön, dass Du dieses wundervolle Gefühl ebenfalls so sehr genießt.

Dass Du hier bei meinPferdetraum einen Ort der Ruhe findest, freut mich ganz besonders.

Ich wünsche Dir weiterhin alles erdenklich Gute auf Deinem Weg.

Viele Grüße. Karin (Kelly)

 
 
 
  Andrea schrieb am 10.02.2013  
Hallo Kelly,

Deine Webseite ist mir schon oft eine Hilfe gewesen. Nicht nur beim Umgang mit Pferden, sondern auch mit Menschen. Danke dafür! Bitte mach weiter so!

Lieben Gruß! Andrea

     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Andrea:

Liebe Andrea,

vielen Dank für Deine Worte. Ich freue mich sehr, dass Du in meinen Texten Unterstützung und Hilfe findest :-).

Herzliche Grüße und alles Gute weiterhin. Kelly

 
 
 
  Miriam schrieb am 27.12.2012  
Hallo Kelly,

ich weiß nicht, ob du dich noch erinnerst. Ich hab vor einiger Zeit mal hier in deinem Gästebuch gepostet. Ich hatte damals gefragt ob du gute Literatur zum Thema Pferdefütterung kennst, da ein Fohlen zu uns kommen sollte.
Nun ist der Kleine da und ich hätte nochmal eine Frag und zwar, ob du einen Salz-/Mineralleckstein für deine Pferde hast. Ich bin etwas überfragt bei diesem Thema. In den Büchern wird dazu geraten dem Pferd einen Salz- oder Mineralleckstein anzubieten. Früher habe ich das mit meinem Pferd auch so gemacht. Allerdings sind meine Erfahrungen mit meinen Meerschweichen so, dass Lecksteine nicht gebraucht werden bzw. sogar schädlich wirken, wenn die Fütterung ansonsten ausgewogen ist. Ich habe bei meinem Fohlen ein Blutbild machen lassen und er zeigt keinerlei Mangelerscheinungen. Trotzdem rät mein Tierarzt zu einem Leckstein. Ich weiß nun allerdings nicht, ob ich dieser Empfehlung folgen soll, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass Pferde durchaus auch aus Langeweile an den Leckstein gehen und nicht, weil sie zusätzliche Mineralien benötigen. Dann befürchte ich die selben negativen Auswirkungen wie bei den Meerschweinchen. Er bekommt eigentlich ein Mineralfutter. Mein Bauchgefühl rät mir irgendwie davon ab, ihm einen Leckstein in den Auslauf zu stellen. Wie handhabst du das? Haben deine Pferde einen Leckstein? Was für einen? Einen Salz- oder einen Mineralleckstein?

Ich wünsche dir und deinen Lieben einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Viele Grüße
Miriam und Parcival
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Miriam:

Hallo Miriam,

meine Pferde bekommen Mineralfutter, eine Kräuter-Mischung und haben einen Salzleckstein zur Verfügung. Lecksteine sind in der Tat ein heikles Thema, vor allem auch wegen dem was Du ansprichst: dem Lecken aus Langeweile. Warum rät Dein TA zu einem Leckstein, wenn das Blutbild ok ist? Da würde ich mal genauer nachhaken. Denn die sicherste Methode den Bedarf abzuklären ist ein Blutbild. Gerade bei einem Fohlen in der Wachstumsphase würde ich da sicher sein wollen und den TA um detaillierte Informationen bitten.

Viele Grüße und alles Gute. Kelly

 
 
 
  Rika schrieb am 21.12.2012  
Hallo Kelly, ich möchte mich mal wieder melden und dir meine Freude mitteilen, die ich mit meiner Stute erlebe. Ich denke auch diese positiven Geschichten sollen für andere zugängllich sein, und motivieren, auf unsere Pferde zu hören und auf sie einzugehen.
Ich habe meine Stute jetzt drei JAhre. Sie war sterbenskrank und sollte geschlachtet werden. Sie war kaputt gearbeitet, stand in der Box und wurde schlecht behandelt. Ich kaufte sie und übersiedelte sie in einer Herde, sie lebt jetzt auf sehr grossen Weiden mit ihren Pferdefreunden, wo auch meine anderen beiden Wallache sind. Die Vorbesitzer glaubten, sie würde den Umzug nicht überleben.
Nach drei JAhren kann ich sagen, sie ist ein anderes Pferd geworden. Gesundheitlich geht es ihr so gut, dass sie seit 2 Jahren kein Medikament mehr braucht. Bis auf ein wenig Arthrose, die ihr aber keine Beschwerden macht, ist sie gesund und munter und freut sich über ihr Leben. SIe braucht nichts arbeiten, sondern wird verwöhnt. Von weitem rennt sie zu mir, wenn sie mich nur spürt und brummelt mich an ( natürlich wegen dem LEckerlie....)
Sie ist sehr sensibel und misstrauisch, geniesst jetzt aber schon die Stricheleinheiten und Zuwendungen, was lange nicht so war. SIe war für mich ziemlich gefährlich, verletzt mich einige male schwer. ( Einige Frakturen )
Sie zeigte mir, wie behutsam und vorsichtig wir mit Pferden umgehen müssen, und was dann entstehen kann...durch sie habe ich die feinen Signale der Pferde lesen gelernt. Ich gehe darauf auch ein und berücksichtige die AUssagen meiner Pferde.Da ich ja meine Pferde nicht reite, müssen sie auch nicht funktionieren, sie leben so frei wie möglich, und entscheiden selber, in welcher Form sie mit mir zusammen sein möchten. Ich glaube, das hat meiner Stute das Leben gerettet. Die Tierärzte können es fast nicht glauben, was aus diesem Pferd geworden ist. Sie ist ein bezauberndes, kuscheliges Prinzesschen geworden, das sehr deutlich spricht und Emotionen zeigt.
Dazu muss ich sagen, dass meine heutige Einstellung zu Pferden und meine Selbstverständlichkeit über die Art und Weise, wie ich mit ihnen leben möchte, auch dein Verdienst ist. Würdest du diese Seiten nicht betreiben, hätte ich meinen, früher gelernten Umgang mit Pferden, nicht hinterfragt.
Da die Gesundheit, die Freiheit und die Befindlichkeit meiner Pferde die wichtigsten Dinge sind, empfinde ich diese Erfahrung als eine sehr gelungene Veränderung für meine Stute. Ich freue mich jeden Tag darüber, und hoffe, sie bleibt noch sehr lange bei mir, sowie meine beiden anderen Pferdchen.
Liebe Kelly, ich wünsche dir schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue JAhr.
Ich verbringe meinen heiligen Abend natürlich bei meinen Pferdchen im Stall, für mich der beste Platz an diesem Tag.

Liebe Grüsse
Rika



     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Rika:

Hallo Rika,

Danke, dass Du meine Besucher und mich an Deinen Erlebnissen, Erfahrungen und Erkenntnissen Teil haben lässt. Es ist großartig, dass Du Deinen Weg gefunden hast. Ich wünsche Dir weiterhin alles erdenklich Gute!

Herzliche Grüße. Kelly

 
 
 
  Nikita schrieb am 15.12.2012  
Liebe Kelly,vielleicht kannst Du mir bei folgender Frage helfen. Ich träume sehr viel von meinem Pferd das sind sehr intensive Träume. Manchmal beängstigend ,oft sehr schön weil wir uns im Traum immer ohne Worte verstehen. es sind nie Reitsituationen eher aus dem normalen Menschenleben.
Hast Du das auch schon erlebt ?
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Nikita:

Hallo Nikita,

ich denke jeder Pferde-Mensch träumt hin und wieder von (seinen) Pferden. So wie wir alle unsere Erlebnisse, Freuden, Ängste und Sehnsüchte in unseren Träumen wiederfinden.

Viele Grüße. Kelly

 
 
 
  Ulli schrieb am 11.12.2012  
Liebe Kelly!
Mein Name ist Ulli und bin die Mama von Elena, die dir das Problem mit dem Hengst geschildert hat. "Kar Tejon" (Name vom Hengst) steht auf einem Hof in Tirol (Bezirk Kitzbühel), der Ende des Jahres 2012 geschlossen wird. Das Pferd konnte, obwohl nicht für ihn bezahlt wurde, auf diesen Hof leben und er wurde gut behandelt. Seine Besitzerin hat ihn wirklich toll erzogen, konnte sich aber aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr um ihn kümmern. Jetzt das Problem - wohin mit diesem Pferd. Mein Mann und ich haben, obwohl wir von Pferden nichts verstehen (für mich wunderschöne und tolle Tiere) alles mögliche versucht ihn irgendwo unterzubringen. Im ganzen Bezirk habe ich einen einzigen Pferdehof gefunden, die Hengste nehmen würden - aber der monatliche Aufwand, ist für uns nicht bezahlbar. Wir suchen unbedingt einen Käufer wo er es gut hat. Er ist ein Schulpferd, tolles Reitpferd, Zuchthengst (Araber) - ein Hengst. Ich wusste nie (ich keine Ahnung von Pferden), dass das so ein Problem ist. Wir wären dankbar wenn du irgendjemanden wüsstest der Interesse an diesem Pferd hat oder vielleicht auch einer deiner Leser. Elena hat auf youtube unter "Kar Tejon" ein oder zwei Filme reingestellt. Ich kann nur an den Hofbesitzer weitervermitteln, der sich wiederrum mit der Besitzerin (die auch alles versucht um ihn gut unterzubringen) in Verbindung setzt. Sollte er bis zum letzen Tag nicht verkauft werden kommt der Händler ....! Hab mir mittlerweile schon Nummern von Gnadenhöfen rausgesucht, sollte es wirklich soweit kommen. Weiss aber noch nichts definitives. Wären wirklich dankbar, wenn jemand, der sich gut mit Pferden auskennt, Tejon nehmen könnte.
Liebe Grüße Ulli
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Ulli:

Liebe Ulli,

ich drücke die Daumen, dass sich für Kar Tejon ein Platz findet. Natürlich werde ich mich auch umhören und die Situation weiter erzählen, in der Hoffnung, dass für den netten Hengst ein guter Platz gefunden wird. Toll, dass Ihr Euch so liebevoll für Kar Tejon einsetzt - ganz liebes Lob.

Viele Grüße. Kelly

 
 
 
  Elena schrieb am 02.12.2012  
Hallo Kelly!

Ich stehe vor einem Problem und ich wollte dich (ich hoffe ich darf du sagen) nach deiner Meinung dazu fragen.

Seit November 2011 hab ich ein Pflegepferd: einen 19-jährigen Araberhengst. Er ist super erzogen, aber bevor ich kam ist er einfach nur rumgestanden, weil die Besitzerin psychische Probleme hat/hatte. Er war anscheinend ein erfolgreiches Springpferd und ging im Reitunterricht immer mit Stuten und Wallachen mit, allerdings musste er immer allein auf der Koppel stehen da es mit Stuten sowieso nicht ging und mit Wallachen/Hengsten hat er sich, soweit ich gehört hab, nie verstanden. Er lässt sich zwar super händeln, wenn ich an anderen Pferden vorbeigehen muss, aber er kann leider nicht mit den anderen Pferden auf die Koppel. Ansonsten ist er super brav, intelligent und ich hab ihn total lieb gewonnen.

"Mein" Hengst steht nun zum Verkauf und meine Familie und ich (ich bin erst 16) überlegen uns ihn zu kaufen. Nun hätte ich eine Frage: Wenn ich den Hengst jetzt noch mit seinen 19 Jahren legen lassen würde, hätte das überhaupt noch einen Sinn? Und wie hoch sind die Risiken einer Kastration in diesem Alter? Und WIE würdest du ihn kastrieren lassen (Klinik, im Stehen, Liegen)?

Über eine Antwort wäre ich dir sehr dankbar!
Lg Elena

     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Elena:

Liebe Elena,

Danke für Deine Erzählung.

Meiner Erfahrung nach sind Hengste unkompliziert mit Wallachen und/oder anderen Hengsten im Offenstall zu halten, wenn keine Stuten dabei sind und der Stall genug Platz bietet (was immer notwendig ist). Ein Hengst, der sein Leben lang keinen freien Sozialkontakt zu Artgenossen hatte, muss auf jeden Fall behutsam wieder resozialisiert werden, die Eingliederung in eine Herde muss langsam und mit Bedacht und Pferdeverstand erfolgen. Ob als Hengst oder als Wallach, er muss erst wieder lernen mit anderen Pferden in der Herde zu leben. Ob eine Kastration notwendig ist, ist Ansichtssache. Wenn sich eine pferdegemäße Haltung unter Wallachen bzw. anderen Hengsten positiv realisieren lässt, sehe ich keine Probleme. In "normalen" Offenställen ist ein Wallach sicher einfacher als ein Hengst, da oft gemischte Herden gehalten werden. Die Stallsuche ist also mit einem Hengst eingeschränkter als mit einem Wallach. Wenn eine Kastration erfolgen soll, müsste auf jeden Fall mit einem kompetenten Tierarzt darüber beraten werden, wie die Kastration durchgeführt wird. Die Kastration an sich ist kein heftiger Eingriff, nur die Narkose muss detailliert auf das Pferd abgestimmt und während der Operation permanent überwacht werden.

Ich wünsche Dir und Deinem Hengst alles Gute auf Eurem gemeinsamen Weg.

Herzliche Grüße. Kelly

 
 
 
  Sina schrieb am 22.11.2012  
Hallo liebe Kelly,

ich lese seit einiger Zeit sehr gerne und viel auf http://www.zeitzuleben.de/. Durch einen Link auf deiner Website bin ich auf 'Zeit zu leben' gekommen und dort habe ich die Selbstlernkurse (http://www.zeitzuleben.de/selbstlernkurse/) entdeckt. Dann dachte ich mir, so einen Selbstlernkurs kaufe ich mir. Allerdings sind die nicht gerade billig (oder sind das normale Preise?!). Da habe ich mir gedacht, ich frage erstmal dich, ob du schon Erfahrungen mit einem der Selbstlernkurse hast oder was du davon hältst. Was ist deine Meinung dazu? Oder kannst du etwas anderes (Bücher, ...) zu diesem Thema mehr empfehlen?

Freue mich schon auf deine Antwort!

Liebe Grüße, Sina
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Sina:

Hallo Sina,

ich freue mich sehr, dass Du Dich so intensiv mit der Entfaltung Deiner Persönlichkeit beschäftigst. Zeitzuleben ist eine großartige Webseite mit tollen Angeboten. Die Preise sind für derartige Kurse normal und im üblichen Bereich. Zudem gibt es auf zeitzuleben.de zahlreiche kostenlose Artikel und Übungen zum Thema Persönlichkeitsentwicklung uvm., vielleicht kannst Du da mal ein wenig reinschnuppern und für Dich selbst ausprobieren, wie Du mit der Gestaltung der Selbstfindungsübungen zurecht kommst. Bevor Du Dich für einen kostenpflichtigen Kurs entscheidest, kannst Du Kontakt mit dem Autor und/oder der Autorin aufnehmen, da bekommst Du Rat, welcher Kurs gut für Dich geeignet ist. Die Autorin von Zeitzuleben ist übrigens Tania Konnerth, die als Pferdebesitzerin und einfühlsame Pferdefrau auch auf der Webseite www.wege-zum-pferd.de schreibt und berät. Seit Kurzem schreibt sie zwar nicht mehr für zeitzuleben, aber etliche ihrer tollen Artikel und Übungen sind auf zeitzuleben zu finden.

Ich wünsche Dir alles Gute und viele bereichernde Erlebnisse und Erkenntnisse auf Deinem Weg.

Herzliche Grüße. Kelly

 
 
 
  Seite: <...  145 144 143 142 141 140 139 138 137 136   ...>