![]() |
|||
Gästebuch |
|||
Liebe Besucher ! Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen hier
niederschreiben möchten. Vielen Dank! |
|||
Bisherige Meinungen und Erfahrungen: Seite: 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 ...> |
|||
Sabine schrieb am 05.05.2014 | |||
Liebe Kelly, ja kaum haben wir das eine Problem gelöst, taucht auch schon das nächste auf. Eine Freundin fand die Unterbringung unserer Pferde so schön, daß sie jetzt Einstellerin bei uns geworden ist. Wir haben eine junge Stute La Vita , 4 Jahre und einen einen 17 jährigen Wallach, Thommy. Die beiden verstehen sich prächtig (siehe Betrag vom 28.03.2014). Dazu gekommen ist jetzt ein Ponywallach von 11 Jahren, den wir auch schon seit über einem Jahr kennen und schätzen. Er ist sehr lieb und umgänglich. Nach einiger Zeit der Eingewöhnung im getrennten Paddock stellte sich jedoch heraus, das der neue Wallach extrem hengstig ist. Er fing sofort an, die Stute ( welche auch sofort rossig wurde) vom alten Wallach abzutrennen und versuchte sie zu besteigen. Es fing eine richtige Hetzjagd an. Weil unsere Stute mit beiden zusammen sein wollte und der alte Wallach nach anfänglichem Verteidigen die Puste ausging, haben wir sie alle wieder getrennt. In der nicht rossigen Zeit klappte alles prima. Alle drei waren ein Herz und eine Seele. Vorgestern fing erneut die Rosse an und das gleiche ging von vorn los. Da wir leider nicht so viel Land dabei habe, ist es sehr schwierig für uns, immer wieder Koppel oder Paddock zu teilen. Wir würden auch ungern ein Pferd allein stehen lassen. Ich habe schon viele gemischte Herden erlebt, aber so etwas noch nicht. Wir sind total unglücklich damit, denn wir drei Frauen verstehen uns blendend. Hast Du vielleicht noch eine Idee, wie wir es den Hottis angenehmer gestalten können, ohne das eines der drei darunter leidet? Wir wären Dir sehr dankbar!!! Liebe Grüße von Sabine, Mareike, Susanne und den drei Fellnasen |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Sabine: Liebe Sabine,Danke für das supersüße Foto :-). Das Problem, das Du beschreibst kommt bei Dreierherden, insbesondere wenn zwei Wallache und eine Stute zusammenleben, häufig vor. Eine Patentlösung gibt es da wohl leider nicht, denn dieses Verhalten die Stute für sich zu vereinnahmen, ist aus Sicht des Wallachs völlig naturgemäß und normal. Es kann helfen, eine weitere Stute in die Herde zu integrieren, damit jeder Wallach "seine" Stute bekommt. Oder der Wallach wird wieder aus der Herde heraus genommen. Ich würde auf keinen Fall den Wallach abtrennen, das steigert den Frust und sein einnehmendes Verhalten der Stute gegenüber kann sich verstärken. Herdenzusammenstellung ist keine einfache Sache und bedarf viel Gespür, Feingefühl und nicht zuletzt Organisation und Flexibilität. Ich hoffe sehr, dass Ihr eine Lösung findet, vielleicht beruhigt sich die Situation ja soweit, dass die Drei gut miteinander auskommen können. Ich wünsche Euch alles, alles Gute und ich würde mich freuen, wieder von Euch zu hören. Viele Grüße. Kelly |
|||
Rebecca schrieb am 01.05.2014 | |||
Hallo, tolle Website :) hast du auch eine Seite bei Facebook? Oder kann man einen Newsletter abonnieren? Lg |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Rebecca: Hallo Rebecca,ich freue mich riesig, dass Dir meine Webseite gefällt und dass Du Dich für Neuigkeiten interessierst. Leider gibt es keinen Newsletter und bei Facebook bin ich nicht. Vielleicht magst Du einfach mal zwischendurch vorbeischaun und auf der Startseite auf den Button Neuigkeiten klicken, dort trage ich meine aktuellen Beiträge ein. Leider habe ich momentan nicht so viel Zeit zum Schreiben, weshalb es nicht so oft Neues gibt. Aber ich bemühe mich, wieder regelmäßig Berichte zu veröffentlichen. Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Lesen. Kelly |
|||
Hannah schrieb am 28.04.2014 | |||
Liebe Kelly, ich verfolge deine Webseite jetzt schon einige Jahre und bin immer noch begeistert :) Deshalb wollte ich einfach nochmal ein paar Grüße da lassen! Gerade habe ich die Einträge aus deinem Tagebuch zum Motorradunfall deines Vaters gelesen. Ich arbeite selbst als Neuropsychologin in einer Reha-Geriatrie und habe daher mit vielen Patienten zu tun, die nach Schlaganfällen oder Stürzen kognitive Einschränkungen zeigen. Daher finde ich es besonders klasse, dass ihr euren Vater mit so vielen positiven Gedanken und Taten auf seinem Weg zurück ins Leben begleitet! Ich merke bei meiner Arbeit immer wieder, wie wichtig die Unterstützung der Angehörigen für die Betroffenen ist und wie viel eine positive Einstellung ausmacht. Großes Lob und hohe Anerkennung, dass ihr trotz der großen Belastung nicht aufgegeben habt! :) Viele liebe Grüße von meiner kleinen Chana und mir, Hannah |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Hannah: Liebe Hannah,vielen Dank für Deine netten Worte und das wunderschöne Foto. Ich freue mich sehr, dass Du schon lange Gast auf meinPferdetraum bist und dass Du uns immer wieder besuchen kommst (obwohl ich seit fast 3 Jahren kaum mehr Zeit habe, neue Texte und Fotos zu veröffentlichen - ich hoffe, das wird in nächster Zeit wieder besser). Herzlichen Dank für Dein liebes Lob und Deine Grüße, ich freue mich darüber sehr. Deine Worte über meinen Vater und den Unfall berühren mich sehr. Es tut gut, von Dir als Fachfrau zu hören, dass wir auf einem guten Weg sind. DANKESCHÖN von Herzen für Deine Zeilen. Mein Vater ist ab 29.04.14 auf weiterführender Reha in Augsburg. Ich bin sehr froh, dass die Reha genehmigt wurde, es war ein ziemlicher Kampf mit den Zahlungsträgern. Die Reha wird 6-9 Monate dauern und dann ist Papa hoffentlich wieder ganz fit. Er hofft es jedenfalls sehr, denn er möchte unbedingt wieder Motorradfahren dürfen und natürlich wieder zurück an seinen Arbeitsplatz. Mal sehen, wie sich das alles entwickelt - ich werde auf jeden Fall wieder Auszüge aus meinem Tagebuch, die die Reha betreffen veröffentlichen. Nochmal vielen Dank für Deinen Eintrag :-)! Liebe Grüße und alles, alles Gute für Dich und Deine Chana. Kelly |
|||
Miriam schrieb am 23.04.2014 | |||
Hallo liebe Kelly, vielen Dank für deine Ratschläge. Wahrscheinlich habe ich das Thema mit der Stange einfach unterschätzt. Wir arbeiten jetzt erst einmal daran, dass er alle vier Beine auf Gertenzeichen hin hochheben kann. Außerdem mache ich TTouches mit ihm. Diese scheint er allerdings nicht besonders zu genießen. Er ist dabei sehr zappelig und mag gar nicht stillstehen. Aber vielleicht wird das besser, wenn er sich daran gewöhnt hat. Liebe Grüße Miriam |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Miriam: Hallo liebe Miriam,vielen Dank für Deine Zeilen und das supertolle Foto :-). Es ist großartig, dass Du das Stangentreten langsam angehen möchtest und Deinem Pferd Zeit geben willst. Ich halte es für sehr wichtig, dass das Pferd von der Übung Stangentreten dahingehend profitiert, dass es Körpergefühl, Wahrnehmung und Koordination schult - und das braucht Zeit und Geduld. Nur dann ist diese Übung - meiner Meinung nach - sinnvoll :-). Es gibt viele verschiedene TTouches, vielleicht solltest Du einfach ausprobieren, was Deiner Fellnase zusagt und an welchen Körperstellen er die Berührungen besonders genießt. Auch mit der Intensität der TTouches kannst Du experimentieren, manche Pferde mögen eher leichte Touches, andere Pferde genießen deutlichere Berührungen. Ich wünsche Dir und Deiner Fellnase weiterhin viel Freude. Viele herzliche Grüße. Kelly |
|||
Sina schrieb am 19.04.2014 | |||
Hallo liebe Kelly, mir schwirren gerade ein paar Fragen im Kopf herum und da ich deine Antworten immer sehr hilfreich finde, dachte ich mir, ich könnte dich ja mal fragen. Ich hoffe, es ist ok wenn ich dir Fragen einfach so „dahin werfe“ ;-). Was hältst du von baumlosen Sätteln? Was hast du für einen Sattel? Ich habe zwar schon viele Buchtipps auf deiner Webseite gesehen, aber kannst du mir eine „Einstiegslektüre“ empfehlen? Ich reite zwar jetzt schon seit 8 Jahren, habe bisher aber nur Bücher über Haltung, Fütterung und Bodenarbeit gelesen. Hast du Linktipps zum Thema „gutes und gesundes Reiten“? Gymnastizierung von Gangpferden? Reiten ohne Sattel? Mit Halsring? Ich weiß gerade nicht mehr Fragen, aber ich würde mich gerne mehr mit gesundem Reiten beschäftigen und mehr darüber erfahren :-). Alles Liebe, Sina |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Sina: Liebe Sina,ich freue mich über Deine interessanten Fragen :-). Es ist toll, dass Du Dich mit dem Thema "gesundes" Reiten auseinander setzen möchtest. Über Sättel habe ich unter Verschiedene Themen - Erlebnisse, Erfahrungen, Erkenntnisse einen Erfahrungsbericht geschrieben. Das war allerdings bereits 2008. Baumlose Sättel sind meiner Meinung nach auf jeden Fall eine sinnvolle Alternative zum Sattel mit Baum. Welcher Sattel für welches Pferd der Bessere ist muss individuell entschieden werden und sollte auf jeden Fall von einem Fachmann geprüft werden. Sehr gute Bücher über Reiten sind "Reiten aus der Körpermitte" von Sally Swift sowie die Bücher von Eckart Meyners. Desweiteren möchte ich Dir empfehlen, Dich mit Pferdeanatomie und Bewegungsmechanik auseinander zu setzen, damit Du beurteilen lernst, wann sich ein Pferd anatomisch richtig bewegt und wann nicht. Über Pferdeanatomie findest Du viel im www und auch einige Bücher, die alle empfehlenswert sind gibt es auf dem Markt. Eine meiner Lieblingswebseiten rund um pferdegemäßen Reiten und ebensolchen Umgang ist: www.Wege-zum-Pferd.de . Klicke dort einfach auf "Inhalt" - da bekommst Du einen Überblick über die vielen interessanten Artikel. Du findest dort auch viele, viele Texte zum anatomisch korrekten Reiten und darüber wann sich ein Pferd im Einklang mit seinem Körper und seiner Psyche bewegt :-). Auch sehr empfehlenswert ist die Webseite www.Pferdewissen.ch Zur Gymnastizierung von Gangpferden kann ich aus Erfahrung sagen, dass Gangpferde genauso gymnastiziert werden sollten wie alle anderen Pferde auch. Zum Reiten ohne Sattel oder mit Halsring kenne ich keine spezielle Lektüre, die empfehlenswert ist. Ich denke, diese Dinge entwickeln sich von selbst, sobald sich die Kommunikation und das Verständnis zwischen Mensch und Pferd verbessern. Viel Freude beim Schmökern und Entdecken. Kelly |
|||
Sabine schrieb am 28.03.2014 | |||
Liebe Kelly, ich habe mir deinen Rat sehr zu Herzen genommen. Es hat nicht lange gedauert und uns würde ein kleiner Stall zur Selbstversorgung angeboten. Seit Februar ist la Vita nun in ihrem Stall . Sie hat noch einen sehr lieben Wallach zur Gesellschaft bekommen. Seid dem ist sie wie ausgewechselt . Auch für uns ist diese Entscheidung derart positiv, wir genießen jetzt jede Sekunde mit unseren Pferden. Wir sind sogar schon einige Male ausgeritten. Vielen Dank nochmal für deine Tipps. Viele liebe Grüße Sabine mit La Vita und Thommy | |||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Sabine: Liebe Sabine,vielen herzlichen Dank für Deine positive Rückmeldung und das lustige Foto :-). Ich freue mich sehr, dass Du einen geeigneten Stall für Deine La Vita gefunden hast. Es ist großartig, dass Du Dir so viele Gedanken um das Wohlbefinden Deiner Fellnasen machst – sie werden es Dir mit Gesundheit, Ausgeglichenheit und Kooperationsbereitschaft danken :-). Ich wünsche Euch von Herzen alles Gute für Euren weiteren gemeinsamen Weg. Viele liebe Frühlingsgrüße. Kelly |
|||
Miriam schrieb am 05.03.2014 | |||
Hallo liebe Kelly, es freut mich zu lesen, dass es deinem Vater besser geht. Ich wünsche euch weiter viel Kraft und guten Zusammenhalt. Ich hätte dieses Mal wieder eine Frage an dich. Mein Pony wird von mir ausschließlich durch positive Bestärkung trainiert. Er hat auch sehr viel Spaß am Training und kommt sofort ans Tor, wenn ich etwas mit ihm unternehmen will. Momentan bin ich gerade dabei ihm beizubringen über eine Stange zu gehen. Mit den Vorderbeinen macht er das auch wirklich schön und konzentriert. Er hat mittlerweile den Kopf dabei schön gesenkt und hebt die Vorderbeine auch richtig hoch. Allerdings scheint er die Hinterbeine immer zu vergessen. Sobald er mit den Vorderbeinen drüber ist, schaut er nach vorne und stößt jedes Mal mit den Hinterbeinen an die Stange. Wie kann ich denn erreichen, dass er sich auch bei den Hinterbeinen noch konzentriert und diese nicht vergisst? Kannst du mir da einen Rat geben wie du das bei deinen Pferden geschafft hast? Auf den Bildern sieht man ja, dass die Beiden das wirklich schön machen. Vielen Dank und ganz viele Grüße Miriam |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Miriam: Liebe Miriam,schön, wieder von Dir zu hören. Ich freue mich sehr, dass Du Dein Pferd auf positive Art beschäftigst und dass sich Dein Pferd so sehr auf die gemeinsame Zeit mit Dir freut. Die Hinterbeine sind für manche Pferde wirklich wie ein „toter Winkel“. Sie benötigen Hilfe, um ihren Körper besonders in dieser Region fühlen zu lernen. Sehr gut zur Erlangung von Körpergefühl, sind TTouches nach Linda Tellington-Jones. Auch das Erarbeiten des Beinehebens auf Gertenberührung ist ein sinnvolles Mittel, um dem Pferd seine Beine bewusst zu machen und die Koordination und Bewegungsmotorik zu schulen. Wenn das Pferd gelernt hat, die Hinterbeine auf Berührung zu heben, hat es gute Voraussetzungen, um die Koordination der Hinterbeine über eine Stange zu bewältigen. Sinnvoll ist auch mit Vor- und Hinterbeinen einzeln über die Stange zu treten, also über der Stange stehen zu bleiben und dann die Hinterbeine einzeln zum Übertreten der Stange zu berühren und so dem Pferd bei der Bewusstmachung der einzelnen Beine zu helfen. Fördernd kann es als Vorübung auch sein, die Beine des Pferdes bewusst zu stellen, z.B. mit der Reifenübung. In jedem Fall ist das Bewusstmachen des eigenen Körpers für jedes Pferd ein Gewinn in Sachen Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Geschicklichkeit, gleichzeitig wird das Vertrauen und die Beziehung zum Menschen vertieft. Es lohnt sich also immer, mit dem Pferd Körpergefühl zu erarbeiten :-). Ich wünsche Dir viel Erfolg und Dir und Deinem Pferd weiterhin viel Spaß bei den gemeinsamen Unternehmungen. Vielleicht magst Du mir über Eure Fortschritte berichten, ich würde mich freuen :-). Sonnige Grüße. Kelly |
|||
Sabine schrieb am 27.02.2014 | |||
Liebe Kelly, ich habe Dir vor einiger Zeit schon einmal geschrieben und vielen Dank noch einmal für Deine ausführliche Antwort. Ich habe einen fast 5-jährigen Wallach der im Umgang sehr lieb ist und jetzt langsam angeritten wird. Leider haben wir keine Halle und der Außenplatz steht bei den Witterungsverhältnissen oft unter Wasser. Ich versuche so gut es geht Abwechslung zu bieten gehe oft mit ihm spazieren, mache Schrecktraining, spiele mit ihm etc.. Zwei kleine Probleme hätten wir und vielleicht weisst Du Rat. Zum einen schnappt er sehr häufig, was manchmal ziemlich nervt und er hat des öfteren beim spazieren gehen "Schleuderattacken" mit dem Kopf und wenn man nicht aufpasst, bekommt man eine Kopfnuss mit einer anschl. dicken Beule. Ich versuche schon immer aufzupassen, dass ich beim Ansatz anzuschleudern scharf nein sage und ihn lobe wenn keine kommt, aber das klappt nicht immer. Ich vermute auch, dass er einfach zu viel Energie hat und nicht weiss wohin damit? Es kommt mir so vor als würde er sagen, yipiihh, wir sind draussen, lass uns loslegen... er steht im Offenstall, aber wenns sehr rutschig ist, bewegen sie sich auch nicht sehr viel. Liebe Grüße Sabine |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Sabine: Hallo liebe Sabine,ich freue mich sehr, wieder von Dir zu hören. Es ist großartig, dass Du Deinen Wallach so kreativ beschäftigst und einen so liebevollen Umgang mit ihm pflegst. Das Kopfschleudern und Schnappen ist meistens eine Übersprunghandlung auf Grund aufgestauter Energie, wie Du schon richtig erkannt hast. Lea und Smokey zeigen dieses Kopfschleudern auch manchmal, besonders wenn sie sich auf Grund der Witterungsverhältnisse nicht wirklich auf dem Außenplatz austoben können. Die Situation ist also ähnlich wie bei Dir. Wenn meine Pferde beim Führen sehr energiegeladen sind und Schleuder- und Schnappattacken zu erwarten sind, führe ich das Pferd seitlich auf Abstand. Es ist sehr sinnvoll, das Führen auf etwa eine Gertenlänge Abstand zu trainieren, denn dann läuft das Kopfschleudern des Pferdes ins Leere und auch das Schnappen erfolgt in die Luft. Somit besteht keine Gefahr für den Führenden und das Pferd kann seine überschwappende Energie ausleben. Nebenbei ist die Führposition seitlich auf Abstand sehr praktisch beim Klettern mit dem Pferd und in unwegsamem Gelände. Bei Übermutsausbrüchen in Form von Kopfschleudern kann es auch helfen, das Pferd abzulenken, also z.B. Volten gehen, Schlangenlinien, Anhalten+Rückwärts+Antreten, uvm. Aber bitte immer mit Sicherheitsabstand, denn vom Pferdekopf getroffen zu werden, kann für den Menschen unangenehm ausgehen. Viele Grüße und weiterhin alles Gute und viel Freude mit Deinem Wallach. Kelly |
|||
Sandra schrieb am 22.01.2014 | |||
Liebe Kelly, ich bin ganz zufällig auf deine Seite gestoßen. Im September 2013 habe ich mir nach Jahrzehnten den Traum eines eigenen Pferdes erfüllt. Ich möchte mein Pferd nicht konditionieren, sondern, einen genau wie du das so beeindruckend beschreibst, einen gleichberechtigten Partner an meiner Seite. Ich bin von deinen Beschreibungen und Berichten restlos begeistert! Vielleicht schreibst du mal selber ein Buch... Liebe Grüße aus Österreich, Sandra |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Sandra: Liebe Sandra,vielen Dank für Deine netten Worte und das wunderschöne Foto. Ich freue mich sehr, dass Du eine partnerschaftliche Beziehung mit Deinem Pferd anstrebst und dass Dir meine Berichte dafür vielleicht einige Anregungen geben :-). Erst einmal gratuliere ich Dir ganz herzlich zum eigenen Pferd :-). Es ist großartig, dass du mit Deinem Pferd eine echte Freundschaft aufbauen möchtest - damit bist Du auf einem wundervollen Weg. Ich wünsche Dir auf dem gemeinsamen Weg mit Deinem Pferd alles erdenklich Gute. Schön, dass es Menschen auf der Seite der Pferde wie Dich gibt. Herzliche Grüße. Kelly |
|||
Simone schrieb am 09.01.2014 | |||
Tolle Seite, finde deine Texte toll, vorallem der über den Menschen als "Führung" für das Pferd. Das ist das was ich schon lange denke, der Mensch muss sich ändern, allgemein, umdenken und sich weiterentwickeln. Dann klappt es in allen Bereichen! | |||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Simone: Liebe Simone,vielen Dank für Deine netten Worte. Ich freue mich sehr, dass auch Du zu den Menschen gehörst, die an sich selbst arbeiten, sich selbst hinterfragen und ggf. umdenken und neue Wege gehen, anstatt das Pferd manipulieren zu wollen. Eine großartige Einstellung :-)! Viele Grüße und weiterhin alles Gute. Kelly |
|||
Seite:155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 ...> | |||
![]() |