![]() |
|||
Gästebuch |
|||
Liebe Besucher ! Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen hier
niederschreiben möchten. Vielen Dank! |
|||
Bisherige Meinungen und Erfahrungen: Seite: 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 ...> |
|||
Nadine schrieb am 09.11.2015 | |||
Hallo Kelly, ich habe eine ältere Warmblutstute. Sie ist sehr umgänglich und menschenbezogen. Im alten Stall stand sie tagüber draußen in einer Sutenherde und nachts in der Box. Im neuen Stall können die Pferde auch raus, allerdings hat jedes Pferd eine eigene Koppel. Die Koppeln sind alle nebeneinander, so dass sich die Pferde sehen können, aber durch einen Zaun getrennt sind. Sinn ist es das Verletzungsrisiko zu minimieren. 😔 Im Frühjahr ging alles gut. Meine Stute hat sich auf die Koppel bringen lassen, hat gegrast und ist, wenn man sie gerufen hat zum Koppeltor gekommen. Jetzt zu meinem Problem. Mit den wärmeren Temperaturen und den Fliegen ist meine Stute auf die Idee gekommen, dass sie nicht mehr auf der Koppel bleiben möchte. An einem Tag im Sommer hat meine Stute angefangen im Schritt am Koppelzaun vorne am Tor hin und her zu laufen. Der Stallbesitzer hat gedacht, dass sie eventuell eine Kolik haben könnte und hat sie in die Box gestellt. In der Box war sie sofort ruhig, und hat angefangen Heu zu fressen. Das Verhalten von meiner Stute wurde immer schlimmer. Wenn sie nicht reingeholt wurde, hat sich meine Stute immer mehr aufgeregt, ist am Koppelzaun immer hin und her getrabt und schließlich hin und her galoppiert, was dazu geführt hat, dass sie klatsch nass von der Koppel gekommen ist. Wenn kein Strom auf dem Zaun war, ist sie auch des öffteren durch den Zaun gegangen. Die Pferde auf den Nachbarkoppeln sind ruhig geblieben. Der Stallbesitzer wollte sie schließlich morgens nicht mehr mit raus stellen. Jetzt stelle ich sie immer mal wieder raus, wenn ich im Stall bin. Mal geht es gut und mal auch wieder nicht. Auffällig ist aber, dass meine Stute sofort ruhig ist, wenn ich sie am Strick habe, und fängt an am Strick zu grasen. Hast Du eventuell eine Idee wie ich meine Stute wieder an die Koppel gewöhnen kann? Jetzt im Herbst sind ja auch nur noch wenige Fliegen da. Bei Nieselregen und überhaupt keinen Fliegen steht sie mitlerweile ruhig auf der Koppel. LG Nadine |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Nadine: Hallo Nadine,vielen Dank für Deinen Eintrag. Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall den Stall wechseln. Einzelhaltung ist nicht artgerecht für das Sozial- und Familientier Pferd und führt zu Verhaltensstörungen - das kannst Du in jeder vernüftigen Literatur über das Wesen Pferd nachlesen. Pferde sind soziale Wesen, die Sozialkontakt und soziale Interaktion mit Artgenossen brauchen, um geistig-seelisch sowie körperlich gesund zu bleiben. Ich bin mir sicher, dass das auffällige Verhalten Deiner Stute aufhört, sobald sie in einem pferdegerechten, gut organisierten Stall mit Möglichkeiten zum sozialen Austausch mit Artgenossen untergebracht wird. Viele Grüße. Kelly |
|||
Daniela schrieb am 10.10.2015 | |||
Liebe Kelly, wir haben seit Mittwoch einen 2 Jahre alten Quarterhengst. Er steht zusammen mit unserem 24 Jahre alten WB-Wallach zusammen und es klappt ganz hervorragend. Die beiden haben eine riesige Box mit Paddock und tgl. mehrere Stunden Koppelgang. Außerdem haben wir noch einen 8 Jahre alten Hafi-Wallach und meine 30 Jahre alte Ponystute. Diese beiden stehen auch zusammen in einem Laufstall. Wir wohnen direkt bei den Pferden. Wir haben nun schon zwei Mal versucht den Hafi auch zu den beiden anderen Männern zu stellen. Das Pony steht auch gerne alleine mit Sichtkontakt zu den anderen. Der kleine Hengst kann den Hafi offenbar nicht leiden. Er zwickt und besteigt ihn ununterbrochen, d.h. er beißt ihn in den Mähnen kamm und in die Vorderbeine. Der Hafi schreit, wehrt sich aber nicht wirklich heftig. Wir haben die beiden dann wieder getrennt um ernstere Verletzungen zu vermeiden. Wir wissen nun nicht ob das ganze noch Spiel oder schon Ernst ist. Liegt es daran dass der Hafi mit einer Stute zusammensteht ? Oder stimmt die Chemie einfach nicht ? Auf längere Sicht gesehen muss er sich mit dem Hafi anfreunden, der der WB-Wallach mit 24 auch schon alt ist und der Hafi mit 8 wohl der der am Ende übrig bleiben wird. Wir würden den KLeinen gerne noch eine Weile Hengst lassen wegen der Entwicklung. Vom Umgang her ist er total problemlos. Vielleicht hast du einen Tip für uns. LG Daniela |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Daniela: Hallo Daniela,leider kann ich die Situation aus der Ferne nicht beurteilen. Viele Grüße und alles Gute. Kelly |
|||
Karo schrieb am 13.08.2015 | |||
Hallo, Nadine. Da Kelly noch nicht geantwortet hat und ich ihr auch schon eine Mail in anderer Sache geschickt hatte, kam ich eben hier auf die Seite und las Deinen Beitrag. Wo ist dieser Stall denn? Meinst Du, es macht Sinn, dort mal zu fragen, ob ich den pachten könnte? Ich suche einen neuen Stall, es kommt aber drauf an, wo das ist und ob ich die Verpächter mal anrufen soll. Kelly hat meine eMail Adresse, falls Du das hier nicht posten möchtest. Wenn ich das so lese, was Du berichtest, müsste dort UNBEDINGT mal das Amt vorstellig werden... das erfordert aber von Eurer Seite eine gewisse Hartnäckigkeit, sprich: jeden Tag im Veterinäramt anrufen und das immer wieder melden! Liebe Grüße, hab Mut. Karo www.pferde-auf-die-couch.de |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Karo: Hallo Karo, hab Dir eine email geschrieben :-). LG Kelly |
|||
Nadine Willms schrieb am 09.08.2015 | |||
Hi Kelly. Auf der Suche nach Tipps für freie Bodenarbeit, bin ich hier gelandet und bin so begeistert, dass ich deine Page gespeichert habe. Ich habe ein ziemliches Problem zur Zeit und vllt. hast ja du den passenden Tipp für mich. Ende März dieses Jahres, bin ich beim Gassi gehn über das "Tag der offenen Tür Schildes" eines ziemlich einfachen Stalles gestolpert. Und da dachte ich mir, ich gehe dort hin und frage, ob dort eine Aushilfe gebraucht wird. Ich blieb direkt den ganzen Tag und kam von da an jeden Tag. Doch als ich die Pferde kennen lernte wurde mir klar, dass diese Pferde nicht von unterschiedlichen Einstallern waren, sondern von einer Händlerin. Denn irgendwann kamen neue Pferde die nur übernachten sollten um am nächsten Morgen zum Schlachthof gebracht zu werden. Es ist gräßlich dort zu arbeiten wenn die Pferde zu denen man gerne eine Bindung aufbauen würde, eh innerhalb ein paar Tagen oder Wochen zum Schlachthaus gehen. Im laufe der Zeit kam es zu Handgreiflichkeiten zwischen der Händlerin und dem Pächter des Hofes. Das führte dazu, dass der Pächter fluchtartig den Hof verließ , nur einmal wiederkam um seine Sachen vom Hof zu räumen, und seitdem der Hof ohne Pächter ist. Nur die Händlerin bringt seitdem fleißig neue Pferde. Teilweise gab es Zeiten, da standen die Pferde blutig im Stall, waren so hengstig, dass sie alles kurz und klein traten. Und die Händlerin sieht man meist nur wenn, die Pferde abgeholt werden. Sie zahlt nicht und hat mich, obwohl sie nur Einstallerin ist, vom kompletten Hof verwiesen. Seitdem muss sich meine alte Arbeitskollegin teilweise um 20 Pferde alleine!! kümmern und ich geh bei meiner gassi runde traurig am Hof vorbei. Die Händlerin ist immer unterwegs in Belgien, Holland und Frankreich. Wäre meine Arbeitskollegin nicht auf dem Hof würde sich keiner um die Pferde kümmern. Seit dem ich auf dem Hof war, hat es immer Schwierigkeiten gegeben, dass die Einstallerin nicht bis ungerne zahlte. Meine Arbeitskollegin muss meistens in Vorkasse gehen, damit die Pferde wenigstens ein Sack futter haben. Die Verpächterin schafft es nicht, dass die Einstallerin geht oder will es nicht - das weiß ich nicht. Aber selbst das Ordnungs und Vet. Amt machen nichts! Hätten die Kollegin und ich das Geld würden wir den Hof selbst pachten und endlich einen entspannten Ort haben. Inzwischen suchen wir immer ob jemand einen Hof haben will, damit wir trotzdem dort arbeiten können, nur dann endlich ohne das ganze Chaos. Puh das war ganz schön viel oder? Sorry, aber vielleicht hast du ja eine Idee? Selbst wenn nicht, danke ich dir dass du dir die Zeit genommen hast. Ich les hier auf jeden Fall fleißig mit:) Ich grüße dich unbekannterweise und wünsche dir und deinen Seelenfreunden alles gute. |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Nadine Willms: Hallo Nadine,vielen Dank für Deinen Eintrag. Ich freue mich sehr, dass Dir unsere Webseite gefällt und dass Dich so viele Themen interessieren :-). Zu der problematischen Pferdehaltung... da hilft nur Beharrlichkeit. Immer wieder das Amt informieren, unbequem werden, nerven. Die Presse einschalten, usw. Nur mit viel Nachdruck und Hartnäckigkeit kann man da erfahrungsgemäß etwas bewirken. Vor einigen Jahren hatten wir einen Fall mit unmöglicher Hundehaltung - es war ein jahrelanger Kampf bis tatsächlich etwas zum Positiven verändert wurde. Aber der Kampf lohnt sich, Du darfst Dich nur nicht entmutigen lassen und nicht aufgeben! Viel Erfolg! Herzliche Grüße und alles Gute. Kelly |
|||
Hannah schrieb am 12.07.2015 | |||
Liebe Kelly, ich nehme im Moment einen Torsion Deluxe Sattel für Chana. Der ist schön leicht und passt sich wunderbar an. Auch ich finde die baumlosen Sättel super - bisher kenne ich noch kein Pferd, das sich damit nicht wohlgefühlt hätte. :-) Wir haben ganz in der Nähe einen Baggersee, das ist unheimlich praktisch :-) Am Anfang habe ich Chana auch als Handpferd dorthin mitgenommen. Sie liebt Wasser und legt sich auch gern mal zum Wälzen in den See :-) Im Moment sind leider sehr viele Stechfliegen unterwegs, da können wir keine unbeschwerten Ausflüge zum Wasser machen. Neben den gelegentlichen Ausritten beschäftigen wir uns auch viel mit Bodenarbeit, vor allem mit Übergängen, Seitengängen und Koordinationsspielen (z.B. eine Stange mit den Vorderhufen rückwärts rollen oder Ball spielen). Chana ist unheimlich verspielt und freut sich immer, wenn es etwas neues zu lernen gibt :-) Wenn ich sie für etwas neu gelerntes lobe, dann brummelt sie immer ganz eifrig und vergnügt :-) Die Kriebelmücken sind bei uns leider auch unterwegs. Chana streckt mit oft den Kopf entgegen, damit ich ihr innen die Ohren säubere, weil es dort immer besonders juckt. Aber ansonsten ist sie zum Glück nicht besonders empfindlich und schubbert sich auch nicht. Bist du mit der Fliegendecke für Lilly zufrieden? Habt ihr bei euch in der Gegend auch so viele Stechfliegen/Bremsen? Wahrscheinlich durch die höhere Lage eher nicht oder? LG, Hannah |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Hannah: Hallo Hannah,schön von Dir zu hören :-). Danke für Deine ausführliche Erzählung und das schöne Foto :-). Mit den Torsion-Sätteln liebäugel ich schon lange, es sind großartige Sättel sowohl für lange Geländeritte als auch für gymnastizierende Arbeit :-). Auch die baumlosen Startrekk-Modelle sowie die Trekker-Baumlos-Sättel und ebenso die Hidalgo-Lederbaumsättel finde ich total gut. Welcher Sattel es letztendlich für Lilly werden wird, wird sich noch herausstellen :-). Gar nicht so einfach, das "richtige" Modell zu finden unter den vielen Angeboten :-). Das ist ja großartig, dass Ihr einen See in der Nähe habt, da werde ich ja direkt neidisch *träum* :-). Lilly hat als Handpferd auch schon Bekanntschaft mit Wasser gemacht, ihre Begeisterung hält sich (noch) in Grenzen ;-). Seit es so heiß ist, habe ich angefangen, Lilly täglich mit Wasser zu erfrischen. Erst mit Eimer und Schwamm mittlerweile mit dem Wasserschlauch. So langsam entdeckt Lilly den Genuss des kühlen Nass :-). Smokey ist die totale Wasserratte, wenn er sieht, dass ich den Wasserschlauch in die Hand nehme, kommt er von der Koppel her angetrabt und fängt an mit dem Wasserstrahl zu spielen und rumzukaspern :-). Lea mag es an den Beinen abgespritzt zu werden, am Körper mag sie das Wasser nicht so gerne. Jeder hat halt andere Vorlieben :-). Es ist toll, dass Du Chana so kreativ beschäftigst :-). Lilly ist mittlerweile auch schon ein Bodenarbeits-Freak und immer mit Begeisterung bei der Sache. Bei Gelegenheit werde ich gerne mal wieder Bilder einstellen :-). Mit den Fliegen und Bremsen ist es momentan eine Katastrophe bei uns. Wir wohnen direkt am Waldrand unterhalb eines Sumpfgebietes. Mit den Fliegendecken (und Gesichtsmasken) bin ich sehr zufrieden. Ich hoffe, dass das Material den Belastungen (Wälzen, Schubbern, etc.) eine Zeitlang Stand hält. Im Alltag sind die Decken für die Pferde sehr bequem, total leicht und luftig und sehr gut von der Passform her, also Wälzen, Toben, usw. alles kein Problem. Ich bin sehr zufrieden damit und die Fellnasen auch :-). Ich würde mich sehr freuen, wieder von Dir und Deiner Chana zu hören :-). Liebre Grüße und eine schöne Zeit! Kelly |
|||
Katrin schrieb am 09.07.2015 | |||
Liebe Kelly, ich bin durch Zufall auf deine Seite gestoßen. Das war genau vor 3 Stunden! Seitdem lese und lese ich. Du hast mit deinen einfühlsamen Worten einen ganz großen Umdenk-Prozess bei mir angestoßen, was die wahre Partnerschaft mit Pferden angeht.Ich habe zwar einen sanften und warmen Umgang mit meinem Pferd, aber ich folge einem Programm. Und ich frage mich gerade, wie "blind" ich diesem Programm folge. - Vielen Dank für deine Hilfe, Anregungen und Tipps. Nicht nur was das Pferd betrifft... - Ich werde mir einige Bücher von deinen Empfehlungen bestellen. Bietest du eigentlich selbst Kurse auf deinem Hof an? Liebe Grüße, Katrin |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Katrin: Hallo Katrin,ich freue mich riesig, dass Dich meine Gedanken und Texte so interessieren und inspirieren. Es ist großartig, dass Du die Partnerschaft mit Pferden tiefgründig überdenkst und mehr freies Sein mit in den Umgang mit Deinem Vierbeiner bringen möchtest. Ich selbst gebe keine Kurse. Allerdings freue ich mich immer, Gleichgesinnte zu treffen :-). Sehr empfehlen kann ich die Pferdefrauen Babette Teschen und Tania Konnerth, die u.a. Kurse geben und auf ihrer gemeinsamen Webseite www.wege-zum-pferd.de viele tolle Artikel veröffentlicht haben :-). Und noch ein Buchtipp am Rande: vor Kurzem habe ich mir das Buch "Jeder Gedanke ist eine Kraft" von Nicole Künzel gekauft --- absolut empfehlenswert :-). Viele herzliche Grüße. Kelly |
|||
Sarah schrieb am 04.07.2015 | |||
Ich bin total dankbar für deine tolle Seite. Schließlich ist es auch mit viel Zeit verbunden, deine Erfahrungen und Gedanken hier zu teilen. Aber ich bin mir sicher, dass dies schon einigen Pferden zu gute kam. Wie du mit deinen umgehst ist einfach toll. Da ich später auch gerne eigene Pferde haben möchte, die möglichst viel Platz haben, wollte ich fragen wieviel du ungefähr im Monat ausgibst? Ich will realistisch einschätzen können, ob ich mir das überhaupt leisten kann. Danke! Habt ein schönen Tag. |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Sarah: Hallo Sarah,vielen Dank für Deine netten Zeilen. Ich freue mich sehr, wenn meine Texte Dir Anregungen bieten :-). Wieviel Geld ein Pferd monatlich kostet, ist abhängig von der Region, da es da deutliche Preisunterschiede sowohl für Stallmiete als auch für Wiesengrundstücke gibt. Am Besten Du informierst Dich vor Ort. Noch besser, such Dir doch eine Reitbeteiligung oder ein Pflegepferd, so kannst Du Erfahrung sammeln und erfährst zudem viel darüber, was ein Pferd so braucht und kostet :-). Herzliche Grüße und alles Gute. Kelly |
|||
Claudia schrieb am 02.07.2015 | |||
Hallo , ich bin auf der Suche nach einem schönen und sinnvollen Spruch auf eureer Seite gelandet und muss sagen bin total begeistert. Macht weiter so ihr seit gespeichert bei mir . LG Claudia |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Claudia: Hallo Claudia,ich freue mich, dass Du auf unsere Webseite gefunden hast. Dankeschön für Deine netten Worte :-)! Viele liebe Grüße. Kelly |
|||
Marlene schrieb am 03.06.2015 | |||
Vielen Dank für die HP. Ich habe die letzten Tage viel darin gelesen und bin fast sprachlos, dass jemand meine Gedanken und zT sogar die realen Erfahrungen teilt. Ohne Internet würde ich denken, ich wäre alleine mit meiner Einstellung zum Pferd und zum Leben allgemein. Viele Grüße Marlene |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Marlene: Liebe Marlene,ich freue mich sehr, dass Du auf unsere Webseite gefunden hast und dass Du viele Gedanken und Erfahrungen teilst :-). Mir ging es früher ähnlich wie Dir... ich dachte auch, ich bin allein auf der Welt mit meiner Einstellung. Somit sehe ich das Internet hierin als Bereicherung, da neue Ideen und Ansätze viel einfacheren Zugang finden. Schön, dass ich mit Dir wieder einen positiven Menschen auf der Seite der Pferde kennen lernen darf :-). Herzliche Grüße und alles Gute. Kelly |
|||
Hannah schrieb am 28.05.2015 | |||
Liebe Kelly, ich habe wieder einmal mit Freude eure Neuigkeiten gelesen! :-) Es ist toll zu sehen, wie Lilly sich entwickelt und ich sehe wirklich unheimlich viele Parallelen zu meiner Chana. Es sieht auf den Fotos so aus, als ob du auch einen baumlosen Sattel für sie hast, ist das richtig? Auch Smokey sieht immer noch gesund, munter und motiviert aus - toll in seinem Alter :-) Deinen Brief an die Reitschule finde ich sehr bewegend. Es ist schön, wie es dir gelingt, trotz aller berechtigter Kritik noch wertschätzend zu sein. Traurig, wie die Zustände in vielen Reitschulen sind :-( Vielen Menschen fällt es leider sehr schwer, von ihrem Stolz abzurücken. Aber da stecken aus psychologischer Sicht ja meistens noch ganz andere Probleme hinter, die dann leider von den Pferden und Reitschülern ausgebadet werden müssen. Ich habe zum Glück schon ein paar Jahre eine sehr einfühlsame Reitlehrerin. Chana und ich hatten bei ihr schon ein paar Reit(halbe)stunden, bei denen wir schon eine Menge gelernt haben! Die Ausritte machen uns beiden aber immer noch am meisten Spaß :-D Ich wünsche dir und deinen lieben Zwei- und Vierbeinern alles Gute! Liebe Grüße, Hannah |
|||
Kommentar von Kelly zu Eintrag von Hannah: Liebe Hannah,ich freue mich sehr, wieder von Dir und Deiner Chana zu lesen :-). Danke für Deine Zeilen und das schöne Foto. Lilly hatte ich spontan und spielerisch Lea´s alten baumlosen Sattel aufgelegt. Ich bin absolut überzeugt von den baumlosen Sätteln, auch die weichen Lederbaumsättel finde ich gut. Welcher Sattel es mal für Lilly werden wird, weiß ich noch nicht :-). Welchen Sattel verwendest Du? Smokey ist wirklich stets motiviert und voller Freude an der Bewegung. Er freut sich immer sehr auf unsere gemeinsame Gymnastik und auf neue Herausforderungen. Ich bin glücklich, dass er so gut drauf ist. Seine Arthrosen an den Vorderbeinen machen ihm zwar hin und wieder zu schaffen, aber mit entsprechenden Maßnahmen haben wir das gut im Griff. Die regelmäßige, pferdegerechte Gymnastik mit viel Abwechslung und Spaß tut ihm sehr gut. Mit den Reitlehrern ist es leider schwierig. Immer noch gibt es so viel groben Umgang mit Pferden, es ist so schade. Selbst "namhafte" Ausbilder habe ich bei Kursen schon Pferde wahrlich verprügeln sehen. Und wie Du schon sagst... das ist ein psychologisch recht verzwicktes Thema, oft geht es um Ego, fragwürdige Selbstdarstellung, Machtausübung, Selbstzweifel, falscher Ehrgeiz, falsche Erfolgsvorstellungen. Umso schöner, dass Du eine einfühlsame Reitlehrerin an Deiner Seite hast. Ich bin froh, dass meine Freundin Carmen (Schülerin von Desmond O´Brien und Uli Deuber) mich unterrichtet. Einfühlsame Lehrer sind nicht leicht zu finden, obwohl es sich doch langsam rumgesprochen haben sollte, dass Pferde im Allgemeinen hochsoziale, intelligente, leistungsbereite, kooperative, einfühlsame Geschöpfe sind. Wundervoll, dass Du mit Chana bereits Ausritte in die Natur genießen kannst :-). Habt Ihr einen See in der Nähe? Lilly nehme ich als Handpferd mit zu Ausritten, sie genießt es sehr, die Welt erkunden zu können :-). Ansonsten mache ich mit Lilly bisher eher spielerische Bodenarbeit, hauptsächlich in Bezug auf Körperbewusstsein, Koordination, Gefühl, usw. :-). Ich würde mich riesig freuen, wieder von Dir und Chana zu hören :-). Viele herzliche Grüße und alles Gute. Kelly |
|||
Seite:155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 ...> | |||
![]() |