Gästebuch

 
     
 

Liebe Besucher !

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen hier niederschreiben möchten.
Ihrem Beitrag können Sie ein Bild hinzufügen. Natürlich bin ich auch für Lob und Kritik dankbar.
Wenn Sie Fragen an mich haben, können Sie diese gerne hier im Gästebuch stellen, ich werde dann öffentlich meine Antworten dazu beitragen.

Info:In letzter Zeit kam es gelegentlich vor, dass Einträge aus technischen Gründen nicht veröffentlicht wurden.
Bitten markieren Sie deshalb Ihren Text, drücken die rechte Maustaste (Kontexmenü)
und wählen kopieren, bevor Sie auf Veröffentlichen drücken.
Im Fehlerfall können Sie Ihren Text dann wieder einfügen.

Vielen Dank!

 
     
   
 
 
 
  Bisherige Meinungen und Erfahrungen: 
Seite: <...  135 134 133 132 131 130 129 128 127 126   ...>  
 
     
  Isabel schrieb am 03.08.2010  
Hallo,

mir gefällt deine Seite wirklich sehr gut. Ich finde deine Einstellung zur Mensch-Pferd beziehung sehr sehr schön.
Doch ich habe mal eine Frage an dich. Bei mir und meiner 5 jährigen Mix-Stute läuft es nähmlich zur Zeit nicht so toll. Das liegt aber großenteils an mir weil ich irgendwie immer Angst habe. Dazu muss ich kurz sagen warum: Ich war früher überhaupt nicht ängstlich. Ich brachte den Pferden Respekt hingegen und überlegte, was gut für sie sein könnte aber ich hatte keine Angst. Dann bin ich umgestiegen auf Western also auch in eine andere Reitschule. Die Reitlehrerin machte mir sehr viel Druck und wenn beim ersten mal etwas nicht gleich klappte, schrie sie durch die ganze Halle. Zu mir sagte die immer: "Du reitest so gut, du könntest die und die Prüfung/Turnier machen" Ich war daruaf natürlich sehr stolz, aber mit den anderen Reitschülern unternahm sie auch mal entspannte Ausritte. ich musste immer nur weiterkommen. Irgendwann bekam ich panische Angst, die sich aufs Pferd übertrug und die Pferde gingen so immer mehr durch, buckelten ect. Diese Zeit war sehr schlimm für mich. Doch auch als ich von der Reitschule wegging-und erstmal nicht mehr geritten bin, war ich von haus aus viel unruhiger und immer angespannt. Durch Umstände haben mir meine Eltern ein halbes Jahr später eine kleine Stute gekauft. Ich habe mich sofort in sie verliebt und bin mit ihr in einen Stall wo es mir wirklich gefällt. Ich hbae die Reitlehrer kein einziges mal schreien gehört und die Pferde mögen alle ihre Menschnen. Ich hatte Luna im Beritt und bin sehr zufrieden. Doch Luna ist selbst sehr schnell nervös, wenn es der Reiter ist. Meine Reitlehrerin sagt, das meine Angst wirklich unbegründet ist, weil ich eigentlich sehr gut reite für mein Alter. Und das ich locker mit ihr klar kommen würde, wenn ich ruhe ausstrahlen würde. Diesen Monat habe ich jeden Tag Reitstunden auf ihr. Doch jetzt liegt es an mir. Ich muss entspannter werden. Hast du einen Tipp für mich? Wie bist du nach den Erlebnissen mit deinen Reitlehrer wieder aufs Pferd gekommen? Glaubst du, Luna passt nicht zu mir?
Ich entschuldige mich für den Roman-.-

Libe Grüße
Isabel
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Isabel:

Hallo Isabel,

Dankeschön für Deinen netten Eintrag und Deine offenen Worte.

Ich möchte Dir mein herzlichstes Lob für Deinen Mut aussprechen. Indem Du Deine Angst wahrnimmst, hast Du schon den ersten und schwierigsten Schritt getan, um die Angst zu überwinden. Du hast das “Gespenst“ quasi vom dunklen Keller ins helle Licht befördert.

Zur Angstbewältigung gibt es viele Möglichkeiten. Vielleicht möchtest Du mal unter Verschiedene Themen – Aufgekommene Fragen schmökern, da habe ich bereits viel zum Thema Angst/Vertrauen geschrieben und auch etliche Link- und Buchtipps veröffentlicht.

Ich wünsche Dir und Deiner Stute von Herzen alles Gute für Euren gemeinsamen Weg.

Viele liebe Grüße. Kelly

 
 
 
  Corinna schrieb am 28.07.2010  
Hallo,

eine schöne Seite hast Du. So liebevoll gestaltet. Gefällt mir richtig gut.
habe in einem Forum gelesen, dass Du einen Westernsattel suchst. Habe einen Continental abzugeben. Hast Du Interesse?
corinnakorreck@web.de

Viele Grüße,
Corinna
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Corinna:

Hallo Corinna,

freut mich, dass Dir meine Webseite so gut gefällt :-).

Einen Sattel suche ich nicht. Aber dafür habe ich 2 Sättel zu verkaufen.
====> Hochwertiger WESTERNSATTEL der Qualitätsmarke Circle Y Texas zu verkaufen
====> WESTERNSATTEL Blue Ridge Roper "made in USA" von bester Qualität zu verkaufen


Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Verkauf Deines Sattels.

Viele Grüße. Kelly

 
 
 
  Maria H. schrieb am 24.07.2010  
Hallo Kelly.
Ich bin vor Kurzem über deine Seite gestolpert als ich Infos zur Körpersprache von Pferden gesucht habe. Also erst einmal ein großes Lob an deine tolle und aufwendige Seite.
Ich bin momentan in einer Phase in der ich mich selbst sehr verändere. Ich denke es kommt deiner Einstellung vom Leben sehr nahe. Ich fand es faszinierend, dass ich gerade jetzt über deine Seite stolper. Jetzt wo ich damit etwas anfangen und dir nachempfinden kann. Ich finde es wunderschön wie du mit deinen Pferden um gehst. Diese Freundschaft habe ich allgemein im Umgang vermisst. Mein Problem ist (dieses "auf-andere-Meinungen-hören") dass ich immer denke, dass die Liebe von Menschen und Tieren an Bedingungen geknüpft ist. Aber diese und andere Ansichten ändern sich gerade rapide bei mir. Und daher hoffe ich sehr dass mit der einfache Umgang mit meinem Pferd leichter fällt, wenn mir bewusst wird, dass es funktoniert ;-)
Ich denke ich werde deine Seite noch sehr oft besuchen. Ich fühle mich in deinen Worten irgendwie... verstanden und zuhause.
Ganz Liebe Grüße
Maria













     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Maria H.:

Liebe Maria,

herzlichen Dank für Deine netten Worte. Ich habe mich sehr darüber gefreut :-).

Es ist wundervoll, dass Du auf einem so tiefgründigen Weg der Selbstentfaltung und Sinnfindung bist. Es ist schön, dass Du auf meiner Webseite hierfür Unterstützung findest, das bedeutet mir sehr viel.

Ich möchte Dir gerne das Buch „Der Weg mit Pferden – ein Weg zu mir“ von S.E. Schwaiger empfehlen. Mir haben die Übungen aus dem Buch sehr geholfen zu mir selbst zu finden u.a. mit Unterstützung durch meine Pferde. Sicherlich ist das Buch auch für Dich interessant :-).

Viele liebe Sonnengrüße und alles erdenklich Gute auf Deinem Weg. Kelly

 
 
 
  milli schrieb am 20.07.2010  
tolle seite, aber steht hier auch wie man den pferden kunststücke, wie das kompliment, beinringt?
lg♥
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von milli:

Hallo Milli,

schön, dass Dir unsere Webseite gefällt.

Zirzensische Lektionen sind schön anzusehen, doch insbesondere sind sie sinnvolle Gymnastik für das Pferd. Zirzensische Lektionen schulen Aufmerksamkeit, Körperbewusstsein und Koordination des Pferdes und trainieren Bewegungsgefühl und Körpersprache des Menschen. Gleichzeitig wird das Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Pferd vertieft, beide Partner gewinnen an Selbstvertrauen, Körperbewusstsein, Beweglichkeit und Kommunikationsfähigkeit.

Wenn Du mit Deinem Pferd Zirzensische Lektionen erarbeiten möchtest, will ich Dir die Bücher von Eva Wiemers empfehlen, damit Du die Vorübungen trainieren kannst und dann solltest Du am Besten einen Kurs besuchen um Dich entsprechend schulen zu lassen.

Ich wünsche Dir und Deinem Pferd viel Spaß.

Herzliche Grüße. Kelly

 
 
 
  Kristin schrieb am 15.07.2010  
Hallo Kelly,

riesen großes Lob für Deine tolle Seite. Klasse gemacht!!!!

Vielleicht hast Du ein paar Tipps für mich. Ich bin seit ca. 7 Wochen stolze Besitzerin einer sehr lieben Stute. Allerdings hat sie seit 2,5 Wochen Probleme in den hinteren Ecken von der Reithalle. In der Anfangszeit hatte sie überhaupt kein Problem mit den hinteren Ecken, sie ist ruhig und entspannt mitgegangen.

Wenn ich mit ihr dort entlang gehe (sei es die linke Ecke oder die rechte Ecke), erschreckt sie sich sehr heftig, gehe mit ihr durch die Ecken, dass sie sich diese mit dem rechten Auge und mit dem linken Auge anschauen kann. Gehöre leider nicht zu den Reitern, die ohne Angst mit einem Pferd umgehen und auch reiten können, dennoch bemühe ich mich und versuche mit ihr ruhig die Ecken abzuklappern. Kann es durchaus verstehen, wenn sie es nur bei mir macht, aufgrund meiner Unsicherheit, aber sie macht es bei den anderen Leuten vom Stall, die keine Angst haben und selbstsicher mit ihren Pferden umgehen, ebenfalls, selbst bei meiner Reitlehrerin macht sie ein heiden Theater wegen den Ecken.

Also wenn Du ein paar nützliche Tipps hast, wie wir uns die beiden hinteren Ecken so richtig schmackhaft machen können, wäre super toll.

Hab noch einen schönen Tag und sonnige Grüße Kristin!
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Kristin:

Hallo Kristin,

ich freue mich, dass Dir unsere Webseite so gut gefällt :-).

Ich würde das „Problem“ mit der Ecke kreativ und mit viel positiver Motivation angehen.
Du könntest z.B. in besagten Ecken „tatsächlich gefährliche“ Hindernisse (Planen, Klappersack, bunte Tonnen, etc.) aufbauen und mit viel positivem Zuspruch trainieren, und Deine Stute dann überschwänglich für ihren Mut loben. Dadurch wird das Pferd abgelenkt von der „eigentlichen Schreckecke“ und zudem bekommt das Pferd die Möglichkeit sein Selbstvertrauen und das Vertrauen in den führenden Menschen zu steigern.
Du solltest mit spielerischer Leichtigkeit an die Herausforderung heran gehen. Verbissenes „Üben“ bringt bei solchen Situationen meist wenig. Versuche die Situation als interessantes Spiel zu sehen und baue eine positive Kommunikation mit Deiner Stute auf. Keinesfalls darf das Pferd für sein Handeln bestraft werden, dadurch wird Vertrauensaufbau unmöglich und das Pferd wird in seiner Angst bestärkt.
Grundlegend wichtig ist natürlich, dass die Stute genügend Möglichkeiten hat, ihren Bewegungsdrang und ihr Sozialbedürfnis in der Freizeit auszuleben. Nur Pferde, die ihrer Natur gemäß leben dürfen, können vertrauenswürdige, zuverlässige Partner sein.

Dazu möchte ich Dir die Bücher „Die Psyche des Pferdes“ (U.Thiel) und „Bea Borelles Pferdetraining“ empfehlen.


Was ich nicht unerwähnt lassen möchte: unsere innere Einstellung, unsere Vorstellungen und unsere Erwartungen kommen durch unsere (meist unbewusste) Körpersprache und unseren Muskeltonus sowie unsere Gedanken bei den Pferden an.
Wenn Jemand bewusst darauf wartet, dass sich das Pferd in der Ecke erschrickt, der wird ein Erschrecken bekommen.
Wer also „heikle Situationen“ verändern möchte, muss zuallererst bei sich selbst, bei seiner inneren Haltung etwas verändern. An dieser Stelle möchte ich Dir das Buch „Persönlichkeitstraining mit Pferden“ von S.E. Schwaiger empfehlen.

Ich wünsche Dir und Deiner Stute alles Gute auf Eurem gemeinsamen Weg.

Viele Grüße. Kelly

 
 
 
  Sabine Sabine schrieb am 13.07.2010  
Hallo Kelly!

Das Treffen mit Dir war super. Deine Anregungen sind immer gold wert. Ich danke Dir für alles.

Liebe Grüße. Sabine
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Sabine:

Liebe Sabine,

DANKE für Deine liebe Worte! Ich habe den Plauderabend mit Dir auch sehr genossen und ich freue mich sehr darauf, Dich wieder zu sehen :-).

Bis bald! Herzliche Grüße und eine liebe Umarmung. Kelly

 
 
 
  Claudia schrieb am 06.07.2010  
Hallo Kelly,

das Buch " Selbstbewusste Pferde " habe ich bereits bis zur Hälfte verschlungen !
Es ist ein ganz tolles Buch und nur weiter zu empfehlen ;O)

Außerdem tut es gut zu wissen, dass man nicht alleine ist in der Art des Umgangs mit Pferden.

Die ganze Zeit war ich immer etwas unsicher, ob diese Art der Partnerschaft nicht falsch sein könnte. Ich wurde immer dumm angeguckt wenn ich mich bei meiner Pferden für eine Leistung bedankt habe, oder wenn ich Sie um etwas Bitte und sie nach ihrer Meinung gefragt habe.

Es tut einfach gut zu wissen, dass auch diese Art der "Arbeit" endlich mal in einem Buch beschrieben wird.

LG
Claudia, Lissy und Lara
http://horsedream.chapso.de/
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Claudia:

Liebe Claudia,

ja, es ist ein herrliches Gefühl zu wissen, dass man nicht alleine ist auf der Seite der Tiere. Und es bereitet große Freude, sich mit Gleichgesinnten über Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen.

Schön, dass ich mit Dir einen solch gleichgesinnten Menschen kennen lernen darf :-).

Viele Grüße und alles, alles Gute für Dich und Deine Lieben. Kelly

 
 
 
  Ory schrieb am 01.07.2010  
Hallo Kelly,

wie so viele vor mir, habe ich mit "kindlichem staunen" all Deine Beiträge und Foto´s verschlungen.
Auch ich zähle mich seit 2 1/2 Jahren zu den Glücklichen Pferdemenschen.
Sie ist trotz der negativen "Mensch-Erfahrungen" ein helles, waches und alles in Frage stellendes Pferdchen geblieben, die mir täglich meine Grenzen aufzeigt.
Auch ich strebe eine Partnerschaft an und in vielen Situationen habe ich bemerkt, dass die Einstellung des Geistes, das Verhalten des Pferdes wiederspiegeln, leider sind diese Momente noch in der Unterzahl (da ich noch mehr an meiner Vorstellungskraft und Gelassenheit arbeiten muss). Ein Bsp,: Kommen wir beide in neues Terrain, spult sie wieder ihr altes Verhalten ab, Kopf hoch, ect....sicher liegt es an mir, da auch ich wahrscheinlich unterbewußt nicht losgelassen bin.
Ich versuch daran zuarbeiten.
Einen Wunsch hätte ich vielleicht noch zu Deiner Seite, weil ich auch immer bestrebt bin zulernen.
Deine vielen tollen Bildergeschichten sind eindrucksvoll und wunderschön, weil auch die Zufreidenheit Deiner Pferde ein förmlich anspringt.
Ich wünschte mir ein paar Anleitungstipps wie Du es geschafft hast ohne Dominanz und Druck, Deinen Pferden all das beizubringen (bsp. spanischer Schritt).
Bevor ich Deine Seite kannte, hatte ich gedacht schon Pferdefreundlicher zu sein als viele andere in unserem Stall.
Durch meine Freundin, die mich auch immer bestärkt hat, den Pferdewunsch zu realisieren, bin ich zu Pat P. gekommen.
Als ich sah was sie alles mit ihren Pferden konnten war ich sprachlos, denn es sprengte alles was seither im Umgang mit Pferden gesehen hab.
Sie können ihre Pferde hinlegen, sind rührend um ihr Wohlergehen besorgt und der Tagsablauf dreht sich um ihre Pferde und sie gehen respektvoll mit ihnen um, außerdem haben sie das Glück ihre Pferde am Haus stehen zu haben.
Brandy und ich haben dadurch auch schon viel gelernt, aber oftmals macht sie es nur weil sie es machen muss.
Und genau das ist der springende Punkt wie vermittle ich ihr eine Übung ohne zu viel Druck aufzubauen? Köntest Du es mir vieleicht an einem Bsp. verdeutlichen?
Ich weiß es gibt kein Schema F, eine grobe Richtung wäre toll und würde uns sicher helfen.

Vielen Dank für all Deine Mühen und die vielen Stunden die Du in diese eindrucksvolle Seite gesteckt hast.
Wir wissen es sehr zu schätzen!!!!

Liebe Grüße Brandy & Ory

     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Ory:

Hallo Ory,

vielen lieben Dank für Deinen netten Eintrag. Ich freue mich, dass Du zu den Menschen gehörst, die bereit sind, auf die Botschaften der Pferde zu hören und ein harmonisches Miteinander mit dem Partner Pferd anstreben. Dass Du bereit bist, Dein Denken und Handeln stets zu hinterfragen und Dich durch Lernen weiter zu bilden ist prima und sehr vorbildlich – ganz liebes Lob von Herzen :-).

Deine Worte über die Vorstellungskraft kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Unser Innen ist untrennbar mit unserem Außen verbunden, demnach zählt die Absicht mindestens genauso viel wie das eigentliche Tun.

Ich habe bewusst darauf verzichtet, Anleitungen für Übungen zu geben. Die Übungen entstehen aus dem Zusammensein mit den Pferden heraus, durch Spielen, Probieren und Erfahren. Jedes Pferd lernt auf unterschiedliche Weise, jeder Mensch lernt anders – da kann es keine allgemeingültigen Rezepte geben. Im Übrigen „bringe“ ich meinen Pferden nichts „bei“, stattdessen erarbeiten wir uns die Lektionen zusammen durch freundschaftliches Miteinander und respektvolle Kommunikation. Es lernen immer Pferd UND Mensch. Beide Übungspartner schulen Kommunikation, Koordination, Körpergefühl, Takt und Balance.

Lernen ist auf unterschiedliche Art möglich:
1. Wir bewegen uns von etwas weg.
Das heißt, wir versuchen Unangenehmes zu vermeiden. Das Ziel, bzw. die (recht fragwürdige) „Belohnung“, ist das Ausbleiben/Aufhören von Einwirkung/Druck/Schmerz.
2. Wir bewegen uns auf etwas zu.
Das bedeutet, wir gehen mit freudiger Erwartung an eine Herausforderung heran. Im „schlimmsten Fall“ passiert gar nichts, im besseren Fall erhalten wir Lob/Zuspruch und fühlen uns erfolgreich, stolz und motiviert. Dadurch wird Eigeninitiative, Tatendrang und Selbstvertrauen gefördert. Der Lernende ist motiviert, traut sich etwas zu und wird in seinem Selbstbewusstsein gestärkt.

Ich bevorzuge Variante 2: das Lernen durch Motivation, Begeisterung und Freude :-))).

Wobei bitte "Druck“ nicht zu verwechseln ist mit Berührungen, welche die Kommunikation und das Körpergefühl unterstüten. Berührungen dienen der Kommunikation und sollten von allen Beteiligten als angenehm empfunden werden. Durch Berührung kann ich den Lernenden „führen“ und „anleiten“, dabei ist es wichtig, dass die Berührung angenehm ist und das Körpergefühl fördert.
Das Lob in Form von begeistertem Zuspruch und Streicheleinheiten/Leckerli bleibt natürlich niemals aus – schließlich bewegen wir uns auf Erfolg und Stolz zu :-).

Ich hoffe, Du verstehst was ich meine :-). Es ist schwierig, das alles in Worte zu fassen.

Als Hinweis bzw. „Anleitung“ für Dich kann ich sagen: jeden Ansatz des Pferdes in die gewünschte „Richtung“ mit Begeisterung loben. Dabei stets die eigene Körpersprache und das eigene Tun selbstkritisch beobachten.

Wenn die Pferde merken, dass sie nur gewinnen können, werden sie eifrig und richtig süchtig nach dem stolzen Gefühl des Erfolges. Meine Pferde bedrängen mich manchmal förmlich zu gemeinsamen Unternehmungen, weil sie so viel Spaß dabei haben. Es ist ein wundervolles Gefühl, mit dem Pferd GEMEINSAM etwas zu unternehmen. Wirklich gemeinsam, in Übereinstimmung, im Einklang miteinander, mit gegenseitigem Respekt und aller Achtung und Aufmerksamkeit.

Unter Verschiedene Themen – Aufgekommene Fragen findest Du noch einige Erfahrungsberichte und Gedanken von mir in Bezug auf Mensch-Pferd-Beziehungen und Vertrauen.

Zudem möchte ich Dir die Texte und Übungen von Babette und Tania www.Wege-zum-Pferd.de ans Herz legen.

Sowie folgende Buchempfehlungen:
„Die Psyche des Pferdes“ U. Thiel
„Der von den Pferden lernt“ Mark Rashid
„Der Weg mit Pferden – ein Weg zu mir“ S.E. Schwaiger
„Selbstbewusste Pferde“ Imke Spilker
„Die Pferde aus Juhola“ Van Hala
„Pferdetraining“ Bea Borelle


Ich wünsche Dir weiterhin alles Gute und viel Freude mit Brandy. Bleib kritisch und vor allem, bleib neugierig :-)))).

Herzliche Grüße. Kelly

 
 
 
  Claudia schrieb am 29.06.2010  
hallo kelly,

würde mich freuen wenn du mich auch mal auf meiner heute online gestellten seite besuchen würdest:
http://horsedream.chapso.de/

Viele liebe grüße
Claudia
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Claudia:

Liebe Claudia,

natürlich komme ich Euch gerne auf Deiner Webseite besuchen :-).

Viele Grüße. Kelly

 
 
 
  Claudia schrieb am 26.06.2010  
Hallo Kelly
ich habe mal wieder bei dir vorbeigeschaut und wieder viel interessantes und lehrreiches erfahren.
So auch diesen Link www.kommunikativepferde.de

Ich bin überwältigt und glücklich zu wissen, dass man auch so mit Pferden zusammen sein DARF ! lange versuchte man mir dieses Zusammensein als Falsch zu predigen und ich würde noch meine Quittung für diese Art der Beziehung bekommen.

Ich arbeite mit meinen Pferden inzwischen seit 1,5 Jahren so. Und ich bin froh zu erfahren, dass es nicht falsch ist. Gespürt hatte ich es immer ;O)

Mein Antrieb ist es, dass meine Pferde freiwillig mit mir zusammen sein wollen. Und mittlererweile bekomm ich sie an manchen Tagen gar nicht mehr los ;O))*** freu***

Ich bin ein sehr starker Bauchgefühlsmensch. Deshaln habe ich auch schon ganz viele Trainer nach Hause geschickt. Ich weiß ganz genau was meine Pferde und Ich brauchen.

Ich würde mir wünschen, dass mehr Menschen endlich erkennen, dass es auch anders geht.
Es gibt leider Gottes zu viele "falsche Propheten " in der Pferdewelt, oftmals nur Kommerz als Antrieb.

Ich bin immer wieder bestärkt indem was ich tue, wenn ich deine Seite verlasse.

Und deshalb wünsche Ich dir alles erdenklich Gute und freue mich auf den nächsten Besuch und werde mir gleich am Montag das Buch Kommunikative Pferde kaufen gehen.

PS. Da fällt mir noch eine Sache ein die ich unbedingt schreiben muss:
Als ich Lara die ersten Monate hatte, kam sie manchmal ganz aufgeregt auf mich zu. Frontal, Hals hoch... erstmal dachte ich, wieso bedroht sie mich...
Ich beobachtete dieses Verhalten und siehe da, von wegen Drohgebärde:
Sie zeigt mir ganz genau wo eine Bremse auf ihr saß und wollte, dass ich diese entfernte.
Inzwischen ist das unser erstes Ritual das wir zellibrieren wenn ich auf die Koppel komme ;O)
Lissy verlangt erstmal eine Kratzeinheit, speziell an den Stelen, an die Sie nicht so gut rankommt ;O))

LG
Claudia, Lara und Lissy.
     
   

Kommentar von Kelly zu Eintrag von Claudia:

Hallo Claudia,

vielen Dank für Deine netten Worte :-).

Ich freue mich sehr, dass Du –wie ich- eine auf Vertrauen und Freundschaft basierende Beziehung mit Deinen Pferden anstrebst. Ich möchte Dich ermutigen, weiterhin auf Dein Bauchgefühl zu hören und auf die Botschaften Deiner Pferde zu achten. Du bist auf einem wundervollen Weg der Harmonie und des gegenseitigen Verstehens --- ein sehr erfüllender, bereichernder Weg :-).

Das Buch „Selbstbewusste Pferde“ wird Dir sicherlich gut gefallen.

Ein weiterer Buchtipp für Dich „Der von den Pferden lernt“ von Mark Rashid.

Ich wünsche Dir und Deinen Lieben weiterhin alles Gute und eine schöne gemeinsame Zeit.

Liebe Grüße. Kelly

 
 
 
  Seite: <...  135 134 133 132 131 130 129 128 127 126   ...>